NVIDIA-Wikibook/Installation nvidia Treiber

Aus Linupedia.org
Wechseln zu: Navigation, Suche
NVIDIA    GRAFIKKARTEN    WIKIBOOK   :    INSTALLATION,    KONFIGURATION    UND    TROUBLESHOOTING
NVIDIA: Intro
Installation -> Installationsvoraussetzungen - Treibermatrix - Installation nv-Treiber - Installation nouveau-Treiber - Installation nvidia-Treiber - Grafikkartenumstieg
Konfiguration - 3D Desktops - Troubleshooting - Hintergrundwissen - Schlusswort



Dieser Artikel wird regelmäßig mit dem Artikel NVIDIA-Wikibook/Installation nvidia Treiber des MosNis Projekt Wikis synchronisiert.
Die importierte Version des Artikels in der Linupedia (dem Linux-Club Wiki) unter NVIDIA-Wikibook/Installation nvidia Treiber war zum unten vermerkten letzten Artikelsynchronisationszeitpunkt identisch mit dem im MosNis Projekt unter NVIDIA-Wikibook/Installation nvidia Treiber zu findenden originalen Artikel. Der Artikel kann gerne überarbeitet werden. Wenn beide Artikel mittlerweie gravierende Differenzen aufweisen sollten, bitte eine Nachricht an TomcatMJ senden, damit die Synchronisation erneut initiiert wird.

Die letzte Synchronisation erfolgte am 27.04.2008 um 2020 Uhr..


NVIDIA-Wikibook/Installation nvidia Treiber





Achtung: Installationsvoraussetzungen beachten

Bevor man zur Installation übergeht muss man sicherstellen, dass gemäß den Installationsvoraussetzungen der richtige Treiber für die Karte ausgesucht wurde. Insbesondere die Entscheidung ob ein, und wenn ja welcher Legacy Treiber für ältere NVIDIA Karten notwendig ist, ist dort anhand der Tabellen zu klären.






Installation nvidia-Treiber


Allgemeine Installation

Allgemeine Installation unter Linux

Man wechselt mit STRG-ALT-F1 auf ein Terminal. Dort dann als User root anmelden. Sodann durch Eingabe von

init 3 && rmmod nvidia

den X-Server, der die graphische Oberfläche bereitstellt, abschalten und ein etwaiges älteres nvidia-Modul entladen. Auch gilt es sicherzustellen, daß ein eventueller VNC-Server nicht mehr läuft.

Je nach Version geben wir folgendes ein:

32bit: sh /home/USER/nvidia_treiber/NVIDIA-Linux-x86-173.14.05-pkg1.run -q 
64bit: sh /home/USER/nvidia_treiber/NVIDIA-Linux-x86_64-173.14.05-pkg2.run -q

Bitte USER entsprechend durch den richtigen User ersetzen. Für NVIDIA-Linux-x86-173.14.05-pkg1.run ist das jeweilige Treiberpaket zu wählen, welches gemäß den Installationsvoraussetzungen heruntergeladen wurde. Die Installation ist selbsterklärend, daher kann man eigentlich immer OK auswählen. Eine Onlineverbindung ist nicht erforderlich für die Installation. Es wird zwar versucht auf einen FTP-Server zuzugreifen, allerdings wird da nahezu nie ein passendes Modul gefunden und der Installer macht mit der Erstellung der Module nach einiger Zeit wie gewünscht weiter.

Anschließend sollte mit der Konfiguration fortgefahren werden.

Treibermodule für mehrere Linux-Kernelversionen erstellen

1. Nach obiger Anleitung den Treiber von Nvidia installieren. 2. Die Installation folgendermaßen ein weiteres Mal starten (diesmal werden aber nur die Module für den jeweils ausgewählten weiteren Kernel kompiliert):

sh NVIDIA-Linux-x86-173.14.05-pkg1.run -a -K --kernel-name=$KERNELVERSION

$KERNELVERSION entspricht dabei der Ausgabe von

uname -r

unter der jeweiligen alternativen Kernelversion. Für NVIDIA-Linux-x86-173.14.05-pkg1.run ist das jeweilige Treiberpaket zu wählen, welches gemäß den Installationsvoraussetzungen heruntergeladen wurde.

Danach sind die Module für den jeweils erwünschten Kernel neu kompiliert. Sind noch weitere Kernel vorhanden, einfach den Punkt 2 für alle weiteren Kernel wiederholen.

Allgemeine Installation unter FreeBSD

Nach dem Herunterladen des NVIDIA-FreeBSD-x86-173.14.05.tar.gz Installationspakets von der NVIDIA-FreeBSD-Treiberseite muss man zuerst auf den User root wechseln um dann den Tarball in einem temporären Verzeichnis zu entpacken und

make install

auszuführen mit dem sowohl das NVIDIA-Kernelmodul kompiliert als auch im kldload eingebunden wird. OpenGL Bibliotheken die mit dem NVIDIA-Kernelmodul in Konfikt stehen werden dabei automatisch gegen die NVIDIA-eigenen getauscht und das Device /dev/nvdia wird dadurch ebenso automatisch angelegt. Desweiteren werden, sofern nicht bereits im System vorhanden, die Linux ABI Kompatibilitätsbibliotheken in einem Aufwasch mit kompiliert.

Die Konfiguration erfolgt ebenso wie bei Solaris und so wie es auch bei Linux möglich ist über

nvidia-xconfig 

was ebenso wie die Installation als User root erfolgen muss. Nach einem Neustart des X-Servers steht dann der NVIDIA-Treiber einsatzbereit und aktiviert zur Verfügung.

Allgemeine Installation unter Solaris

Nach dem Herunterladen des NVIDIA-Solaris-x86-173.14.05.run Installationspakets von der NVIDIA-Solaristreiberseite muss man zuerst auf den User root wechseln um dann per

sh NVIDIA-Solaris-x86-173.14.05.run

sowie abschließend mit

reboot -- -r

einen Konfigurationsreboot zu initiieren. Danach startet man zur Anpassung der bereits vorhandenen generischen Konfiguration dex X-Servers, der ja bereits mit dem NV-Modul per Default läuft, schlichtweg das so auch unter Linux oder FreeBSD vorhandene NVIDIA-Konfigurationstool

nvidia-xconfig

welches ein Backup der vorhandenen Konfiguration anlegt und dann diese Konfiguration anpasst und die dann durch einen Neustart des X-Servers aktiviert werden kann.

Distributionsspezifische Installation

SuSE/OpenSUSE

Installation per YaST

Suse bis einschließlich 9.3:

Bei älteren SuSE Versionen bis einschließlich 9.3 besteht die Möglichkeit, die Treiber über ein Yast Online Update (you) zu beziehen. Vorteil dieser Methode ist es, dass nach einem Update des Kernels die graphische Oberfläche noch läuft und man nicht in der Konsole die Treiber installieren muss. Nachteil ist, dass nicht immer die aktuellste Treiberversion über das Update bezogen wird.

Einfach den entsprechenden Punkt im you auswählen. Der Eintrag steht recht weit unten in der Liste der möglichen Updates. Danach einmal neustarten.

Suse 10.0:

Hier funktioniert nur die allgemeine Installation. Siehe im entsprechenden Abschnitt oben.

Suse 10.1, 10.2 und 10.3:

Voraussetzung ist ein System, auf dem bereits alle sonstigen Onlineupdates installiert worden sind. Insbesondere der Kernel und die xorg-Pakete müssen mindestens auf dem aktuellsten offiziellen Stand gemäß den regulären SUSE/OpenSUSE Updates sein. Dann diese URL im yast als zusätzliche Installationsquelle anlegen (Software -> Installationsquelle wechseln) und auch auf 'Aktiv' und 'Aktualisieren' setzen:

openSUSE:
10.3


One-Klick-Install:

Aktueller NVIDIA-Treiber: http://opensuse-community.org/nvidia.ymp

NVIDIA Legacy-Treiber: http://opensuse-community.org/nvidia-legacy.ymp


openSUSE:
10.2


SUSE Linux:
10.1


Dabei einen 'nicht verbürgten gnupg-Schlüssel' akzeptieren. Danach in das yast-Modul 'Software installieren oder löschen' wechseln und das Paket nvidia-gfx-kmp-[KERNELTYP] sowie x11-video-nvidia installieren. Um [KERNELTYP] zu bestimmen am besten in einer Konsole den Befehl

uname -r 

eingeben. Dann sieht man, ob man einen default, smp oder sonst einen Kernel hat. Bitte nur das eine zum Kernel passende Paket auswählen, nicht nach dem Motto vorgehen 'Viel hilft viel'. Nach einem Neustart sollte dann der Treiber automatisch geladen werden.

Bitte auch die Hinweise im Troubleshootingkapitel dazu beachten.


Installation per smart

Die Installation per smart folgt weitestgehend der Installation per YaST, nur das hier eben smart zum Einsatz kommt. Folgende Channels sollten dazu hinzugefügt werden (entweder die URL aus dem Kasten in smart --gui in der Channelkonfiguration zum lesen der Channeldaten aus der URL eingeben oder den Block jeweils dadrunter in eine Datei kopieren und per

smart channel --add Dateiname 

in smart einfügen):

openSUSE:
10.2


[nvidia]
type = rpm-md
name = latest nVidia driver
baseurl = ftp://download.nvidia.com/opensuse/10.2
openSUSE:
10.1


[nvidia]
type = rpm-md
name = latest nVidia driver
baseurl = ftp://download.nvidia.com/novell
disabled = no}}
openSUSE:
10.0


[nvidia]
type = rpm-md
name = latest nVidia driver
baseurl = ftp://download.nvidia.com/novell
disabled = no




Installation per apt

Die unter Installation per smart angegebenen Channelinformationen zum Einfügen in der smart --gui dürften auch für ein repomd fähiges apt gelten (könnte das bitte jemand überprüfen?). Die weitere Vorgehensweise dürfte der von smart bzw. YaST dann entsprechen.


Mandriva

Der 3D-Treiber kann bequem über das Mandriva-Kontrollzentrum installiert werden:

  • Man öffnet das Mandriva-Kontrollzentrum, wechselt auf den Reiter Hardware und lädt das Modul Grafischen Server einrichten
  • Durch klicken auf die erste Schaltfläche, in welcher der der Grafikkartenname angzeigt wird, gelangt man zum nächsten Schritt des Installationsassistenten
  • Mit einem Klick auf Weiter sollte das System fragen, ob ein proprietärer Treiber verwendet werden soll
  • Mit einer Bestätigung wird automatisch der richtige Treiber heruntergeladen, was rund 30min dauern kann(je nach Verbindung)
  • Die weiteren Fragen des Assistenten beantwortet man jeweils mit Ja/Weiter/OK
  • Wenn der Assistent erfolgreich beendet wurde, sollte man mit <Strg>+<Alt>+<Backspace> die Sitzung neustarten
  • Wenn nun ein nvidia-Logo erscheint, ist die Installation des Treibers erfolgreich abgeschlossen



Fedora

Je nachdem wie alt die Grafikkarte ist, also zu welcher Kategorie (Info) sie zählt, müssen die entsprechenden Treiber von Livna.org genommen werden.

Bei Grafikkarten der Kategorie "Legacy 71xx" (Geforce 2/RIVA TNT):

yum install kmod-nvidia-71* xorg-x11-drv-nvidia-71*

Für die Grafikkarten der Kategorie "Legacy 96xx" (Geforce 4-Serien) gilt dementsprechend:

yum install kmod-nvidia-96* xorg-x11-drv-nvidia-96*

Dies gilt nur für die älteren NVIDIA-Chipsätze. Neuere (ab Geforce 5) werden gemäß der untenstehenden Anleitungen installiert.

Fedora Core 3

Zuerst sollte man auf die Benutzerkennung root wechseln:

su -

Um den Treiber von Livna.org zu installieren gibt man folgenden Befehl dann ein:

yum install nvidia-glx kernel-module-nvidia-`(uname -r)`

Danach muss der Rechner neugestartet werden.

Fedora Core 4

Zuerst sollte man auf die Benutzerkennung root wechseln:

su -

Um den Treiber von Livna.org zu installieren gibt man folgenden Befehl dann ein:

yum install nvidia-glx kernel-module-nvidia-$(uname -r)

Danach muss der Rechner neugestartet werden.

Fedora Core 5

Zuerst sollte man auf die Benutzerkennung root wechseln:

su -

Um den Treiber von Livna.org zu installieren gibt man folgenden Befehl dann ein:

yum install kmod-nvidia

Besitzer eines Dual-Core-Prozessors sollten stattdessen folgendes eingeben:

yum install kmod-nvidia-smp

Zur Beseitigung des SELinux-Bug benötigt man folgenden Befehl:

setsebool -P allow_execmod=1

Dann sollte man den X-Server beenden per:

init 3

Anschießend muss man sich als Root anmelden und dann den Treiber aktivieren:

nvidia-config-display enable

Den X-Server kann man abschließend erneut starten mit:

init 5

Damit ist die Installation abgeschlossen.

Fedora Core 6

Zuerst sollte man auf die Benutzerkennung root wechseln:

su -

Um den Treiber von Livna.org zu installieren gibt man folgenden Befehl dann ein:

yum install kmod-nvidia

Dann sollte man den X-Server beenden per:

init 3

Anschießend muss man sich als Root anmelden und dann den Treiber aktivieren:

nvidia-config-display enable

Den X-Server kann man abschließend erneut starten mit:

init 5

Damit ist die Installation abgeschlossen.

Fedora 7 und 8

Zuerst sollte man auf die Benutzerkennung root wechseln:

su -

Um den Treiber von Livna.org zu installieren gibt man folgenden Befehl dann ein:

yum install kmod-nvidia

Dann sollte man den X-Server beenden per:

init 3

Anschliessend muss man sich als Root anmelden und dann den Treiber aktivieren:

nvidia-config-display enable

Eine neue xorg.conf kann man anschießend mit

nvidia-xconfig

schreiben (empfohlen, muss aber nicht).

Zum erfolgreichen Abschluss der Installation bedarf es eines Neustarts.

init 6

Damit ist die Installation abgeschlossen.

Ubuntu und Debian

Für Ubuntu und Debian-Derivate gibt es ein Script, welches die Installationsvoraussetzungen überprüft und den proprietären Treiber direkt passend installiert. Dies soll auch für ATI gelingen laut Angabe auf der Downloadseite des Scripts. Downloadbar ist es auf http://albertomilone.com/nvidia_scripts1.html (Auf jeden Fall in den Installationsvoraussetzungen vorher reinschauen!)

Foresight Linux

Zur Installation der proprietären NVIDIA Treiber unter Foresight Linux muss group-dist mit dem flavour !ati und nvidia upgedated werden. Dazu führt man folgenden Befehl in einem Konsolenfenster aus:

sudo conary update group-dist=['!ati, nvidia']

Anschließend führt man zur Konfigurationsanpassung im Konsolenfenster

sudo nvidia-xconfig

aus und kann z. B. zur Nutzung von 3D Desktops so vorgehen wie es im Abschnitt 3D Desktops zur Konfiguration per nvidia-xconfig allgemein beschrieben ist.

Sollte man jedoch einen der Legacy-Treiber (siehe in den Installationsvoraussetzungen) benötigen, so führt man vor dem Konfigurationsaufruf folgende Befehle in einem Konsolenfenster aus:

sudo conary update group-devel
sudo conary sync kernel=2.6.xx.x-y.y-y

stoppt gdm mit Hife von

sudo gdm-stop

installiert den Legacy-Treiber nach dem Herunterladen von der NVIDIA-Website gemäß der allgemeinen Installationsmethode, und startet am Ende zur Konfiguration stattdessen folgende Befehle aus der Textkonsole heraus:

sudo X -configure
sudo nvidia-xconfig 


Archlinux

Den jeweiligen NVIDIA Treiber installiert man unter Archlinux mit Stock Kernel mit Hilfe von

pacman -Sy nvidia  	

für den aktuellen Treiber, mit

pacman -Sy nvidia-96xx 	

für den neueren der beiden Legacy-Treiber und mit

pacman -Sy nvidia-71xx

für den älteren der beiden Legacy-Treiber. für Kernel der Beyond Reihe benötigt man die entsprechenden nvidia-beyond Pakete oder man nutzt die allgemeine Installationsmethode nachdem das Vorhandensein der Kernelsources zum laufenden Kernel, make und gcc in der Version mit der der Kernel übersetzt wurde sichergestellt ist.

Sonstige Betriebssysteme

Microsoft Windows

Zur Installation muss nur der gemäß der Installationsvoraussetzungen heruntergeladene zuständige NVIDIA-Installer mit Administratorrechten gestartet werden und die Anweisungen in den erscheinenden Fenstern sollten befolgt werden.

Konfiguration

Hier beginnt nun also die Grundkonfiguration mit der der Treiber nutzbar wird. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem noch folgenden Konfigurationskapitel in dem es um spezielle Konfigurationen geht, die für den grundsätzlichen Gebrauch nicht unbedingt notwendig sind.

Allgemeine Konfiguration per xorgconfig/xorgcfg oder XF86Config/XF86Setup

Sollten keine Distributionsabhängigen Einrichtungstools für die X-Serverkonfiguration zur Verfügung stehen, so können die Bordmittel von X.org beziehungsweise XFree86 genutzt werden um die X-Serverkonfiguration zu ermöglichen. Im Falle von X.org wären dies das textbasierte xorgconfig respektive das grafische xorgcfg, und im Falle von XFree86 wären dies XF86Config respektive XF86Setup. Diese stehen selbst auf nicht-Linux Systemen zur Verfügung auf denen X.org oder XFree86 vorhanden ist (z.B. auf FreeBSD oder Solaris). Sowohl in den textbasierten als auch den grafischen Konfigurationstools kann es distributionsspezifisch dazu kommen, dass der nvidia-Treiber nicht direkt ausgewählt werden kann. In diesem Fall ist dann der nv-Treiber oder der vesa-Treiber zu wählen und später entweder manuell in der xorg.conf bzw. XF86config dieser dann gegen den nvidia-Treiber zu ersetzen oder man nutzt das unten beschriebene nvidia-xconfig zu diesem Zweck.


nvidia-xconfig

Sofern man bereits eine existierende X-Konfiguration hat, die auf dem nv-Treiber oder vesa_treiber basiert, kann man auch mit dem in der allgemeinem Installationsmethode mitinstallierten Tool von NVIDIA namens nvidia-xconfig auf die Nutzung des nvidia-Treibermoduls umstellen. Der Aufruf geschieht einfach durch folgenden Befehl als user Root auf der Kommandozeile:

nvidia-xconfig

Dabei wird ein Backup der alten Konfiguration angelegt aus der man die vermutlich dann verstellten Einstellungen für die Inputdevices (Tastatur+Mouse) per Texteditor übernehmen kann. Dazu bietet sich z.B. der mc mit seinem integrierten mcedit an, da dort der Tastaturpuffer, mit dem man die Abschnitte rauskopieren kann, in über mc neugestartete Instanzen übernommen werden kann, was das Einfügen aus dem Backup sehr erleichtern kann. Weitere Optionen zu nvidia-xconfig finden sich im Kapitel über die Besonderheiten des nvidia-Treibermoduls.


Distributionsspezifische Konfiguration

SuSE/OpenSUSE

Die Konfiguration des neu installierten nvidia-Treibermoduls unter SuSE Linux/OpenSUSE Linux geschieht normalerweise mit Hilfe von Sax2. Dabei nutzt man folgende Befehlsaufrufe aus dem Runlevel 3 (=reiner Textmode) heraus:

Für Suse bis einschließlich 10.0

sax2 -m 0=nvidia

für 10.1 bis 10.3

sax2 -r -m 0=nvidia

eingeben, wobei 0 eine Null ist, nicht der Buchstabe O.

SLI-Konfiguration

Falls man ein SLI-System oder Multi-GPU-System sein eigen nennt, sollte gegebenenfalls der Parameter -c1 oder -c0 vor das -m eingefügt werden, abhängig davon, an welchem Port man nun seinen Monitor dranhängen hat. Welchen Parameter man dabei genau benötigt, lässt sich mit

sax2 -p

klären, da der Parameter -cZahl die anzusteuernde GPU angibt, deren Kennziffer man mit dem Probe aka -p Parameter von Sax2 verraten bekommt. Für Multi-GPU-Systeme kann man auch, sofern der nvidia-Treiber nicht beide GPUs sauber erkannt hat, das Laden des Moduls für beide GPUs zugleich erzwingen indem man an den Parameter -m 0=nvidia noch ein ,1=nvidia anhängt. Beispiel:

sax2 -r -c1 -m 0=nvidia,1=nvidia 
Konfiguration mit festgelegter niedriger Auflösung

Falls beim Start von sax2 der Monitor die Auflösung mit einer 'out-of-range' Meldung nicht anzeigen kann, kann mit dem Aufruf

sax2 -r -l -m 0=nvidia

sax2 mit 640x480 gestartet werden.

Nun mit STRG-D als User root abmelden und als normaler User anmelden.

startx 

lässt nun die graphische Oberfläche wieder erscheinen. Es sollte kurz ein NVIDIA-Logo zu sehen sein und die Beschleunigung funktioniert nun. Wenn man beim Herunterfahren aus der graphischen Oberfläche wieder in der Konsole auskommt mit

shutdown -r now

den Rechner rebooten. Man benötigt den Systemreboot jedoch nicht unbedingt (um es genauer zu sagen: auf den meisten Systemen ist er überflüssig) sondern nur dann, wenn der Neustart des Loginmanagers per

rckdm restart

aufgrund früherer nicht sauber entladener Module misslungen ist.

Bildübersicht über die Konfiguration per Sax2




Ubuntu


Foresight Linux

Sollte man einmal eine Re-Initialisierung der X Konfiguration benötigen, so kann dies aus der Konsole per

sudo mkxorgconfig 

durchgeführt werden. Parameteränderungen oder späteres hinzufügen besonderer NVIDIA-treiberspezifischer Optionen können wie bei jeder anderen Distribution mit Hilfe von nvidia-xconfig vorgenommen werden.

Archlinux

Die Konfiguration unter Archlinux ist am einfachsten per

nvidia-xconfig

durchzuführen, da damit direkt die Grundeinstellungen für NVIDIA-Karten gesetzt werden können. Sollten spezielle Optionen benötigt werden so kann man diese mit

nvidia-xconfig -A

zuerst auflisten lassen und die benötigten Parameter dann im erneuten Aufruf von nvdia-xconfig entsprechend zur Einstellung nach Wunsch nutzen.

Überprüfen der 3D Aktivierung

Ob nun 3D Grafikbeschleunigung tatsächlich aktiviert wurde, lässt sich in einer Terminalemulation/einem Terminalfenster recht leicht kontrollieren (nein, Sax2 Ausgaben sollte man dabei nicht wirklich vertrauen,da dort die Angabe ob 3D aktiviert ist oder nicht nicht wirklich relevant ist für den nvidia-Treiber, da dieser 3D sowieso aktiviert hat wenn er aktiv ist) und zwar mit folgendem Befehl:

glxinfo | grep direct

Dabei sollte dann folgende Ausgabe auf dem Bildschirm zu lesen sein:

direct rendering: Yes

Im Falle eines SLI oder MultiGPU-Systems steht diese Ausgabe dann einmal pro aktiver GPU auf dem Bildschirm. Die Performance gegenüber dem vorherigen Installationsstand des Systems kann man einigermassen mit

glxgears

abschätzen wo nach etwa 10 Zeilen dann realistische Leistungswerte für diese Art der OpenGL Grafiknutzung zu lesen sind, die ersten paar Zeilen kann man meist nicht sinnvoll mit irgendwas anderem vergleichen, da dort noch der Programmstart bzw. die dadurch verursachte CPU und GPU Last mit hineinspielt und nicht die reine GPU-Leistung im Betrieb.


NVIDIA: Intro
Installation -> Installationsvoraussetzungen - Treibermatrix - Installation nv-Treiber - Installation nouveau-Treiber - Installation nvidia-Treiber - Grafikkartenumstieg
Konfiguration - 3D Desktops - Troubleshooting - Hintergrundwissen - Schlusswort



zurück zu Grafikkarten und Monitore